Immobilien-Glossar
Die wichtigsten Begriffe aus der Immobilienbranche verständlich erklärt
Schnellnavigation
Allgemeine Begriffe
Immobilie
Grundstücke und Gebäude, die nicht bewegt werden können. Dazu gehören Wohnhäuser, Gewerbeimmobilien, Grundstücke und alle darauf befindlichen Bauten.
Rendite
Der prozentuale Ertrag einer Kapitalanlage. Bei Immobilien wird zwischen Brutto- und Nettorendite unterschieden. Die Nettorendite berücksichtigt alle Kosten wie Steuern, Verwaltung und Instandhaltung.
Mietrendite
Das Verhältnis der jährlichen Mieteinnahmen zum Kaufpreis der Immobilie, ausgedrückt als Prozentsatz. Eine wichtige Kennzahl für die Bewertung von Mietobjekten.
Leerstand
Zeiträume, in denen eine Immobilie nicht vermietet ist. Leerstand reduziert die Rendite und sollte bei der Kalkulation berücksichtigt werden.
Finanzierung
Beleihungswert
Der Wert einer Immobilie, der von der Bank als Sicherheit für einen Kredit anerkannt wird. Liegt meist unter dem Verkehrswert und wird durch einen Gutachter ermittelt.
Beleihungsauslauf
Das Verhältnis von Kreditsumme zum Beleihungswert, ausgedrückt als Prozentsatz. Je niedriger der Beleihungsauslauf, desto geringer das Risiko für die Bank.
Eigenkapital
Das eigene Geld, das für den Immobilienkauf eingesetzt wird. Je höher das Eigenkapital, desto günstiger die Kreditkonditionen.
Tilgung
Die regelmäßige Rückzahlung des Kredits. Neben der Tilgung fallen Zinsen an. Die Summe aus Tilgung und Zinsen ergibt die monatliche Rate.
Rechtliches
Grundbuch
Das amtliche Verzeichnis aller Grundstücke mit ihren Eigentumsverhältnissen, Belastungen und Rechten. Wird beim Notar eingesehen und ist öffentlich einsehbar.
Grundschuld
Ein Grundpfandrecht, das der Bank als Sicherheit für einen Kredit dient. Bleibt auch nach Kreditablösung bestehen, bis sie gelöscht wird.
Notar
Ein unabhängiger Jurist, der Immobilienkäufe beurkundet und die rechtliche Sicherheit des Geschäfts gewährleistet. Seine Kosten sind gesetzlich geregelt.
Maklerprovision
Die Vergütung für die Vermittlung einer Immobilie. Wird meist vom Käufer getragen und beträgt 3-7% des Kaufpreises (zzgl. MwSt.).
Bewertung
Verkehrswert
Der Preis, der bei einem Verkauf unter normalen Umständen erzielt werden kann. Wird durch einen Gutachter ermittelt und ist Grundlage für Steuern und Kredite.
Gutachterausschuss
Ein amtliches Gremium, das Grundstückswerte ermittelt. Seine Werte sind für Behörden verbindlich und werden regelmäßig aktualisiert.
Kaufpreis
Der tatsächlich gezahlte Preis für eine Immobilie. Kann vom Verkehrswert abweichen, je nach Marktlage und Verhandlungsgeschick.
Kostenfaktor
Das Verhältnis von Kaufpreis zur Jahresmiete. Ein niedriger Kostenfaktor deutet auf eine günstige Bewertung hin. In Deutschland liegt er meist zwischen 20-30.
Pflegeimmobilien
Pflegeimmobilie
Spezialisierte Immobilien für die Betreuung und Pflege älterer Menschen. Dazu gehören Pflegeheime, betreutes Wohnen und Seniorenresidenzen.
Betreiber
Das Unternehmen, das die Pflegeimmobilie betreibt und die Pflegeleistungen erbringt. Meist private Pflegeanbieter oder gemeinnützige Organisationen.
Mietvertrag
Langfristiger Vertrag zwischen Immobilieneigentümer und Betreiber. Laufzeiten von 15-30 Jahren sind üblich und sorgen für stabile Einnahmen.
Indexierung
Automatische Anpassung der Miete an die Inflation. Schützt vor Wertverlust und sorgt für steigende Einnahmen über die Laufzeit.
Pflegegrad
Einstufung des Pflegebedarfs von 1-5. Höhere Pflegegrade bedeuten mehr Pflegeleistungen und damit höhere Einnahmen für die Einrichtung.
Investment
Kapitalanlage
Investition in Immobilien mit dem Ziel, regelmäßige Erträge zu erzielen. Im Gegensatz zur Eigennutzung steht die Rendite im Vordergrund.
Diversifikation
Streuung des Risikos durch Investition in verschiedene Objekte, Standorte oder Immobilientypen. Reduziert das Gesamtrisiko des Portfolios.
Liquidität
Die Möglichkeit, eine Immobilie schnell zu verkaufen. Immobilien gelten als illiquide Anlagen, da der Verkauf Zeit und Aufwand erfordert.
Wertsteigerung
Langfristige Erhöhung des Immobilienwerts durch Marktentwicklung, Modernisierung oder Standortverbesserung. Neben Mieteinnahmen ein wichtiger Renditefaktor.
Steuerliche Abschreibung
Reduzierung der Steuerlast durch Abschreibung der Immobilie über 50 Jahre. Kann die Nettorendite erheblich verbessern.
Haben Sie Fragen zu unseren Immobilien?
Unser Expertenteam berät Sie gerne zu Ihren Investmentmöglichkeiten
Jetzt beraten lassen